Breitbandausbau der Deutschen Glasfaser
Original Pressemitteilung der Deutschen Glasfaser
Neustart beim Glasfaserausbau in den Westspessart-Gemeinden
Der Glasfaserausbau in den Westspessart-Gemeinden geht nun nach einer längeren Pause weiter. Die bereits begonnenen Arbeiten werden dabei von der Firma Rad 2 Bau GmbH fortgeführt und der Baustart in Sailauf von der Firma Egnatia angegangen. Notwendig wurde dieser Neustart wegen der über weite Strecken nur mangelhaften Ausführung der Arbeiten durch den ursprünglichen Baupartner, den Deutsche Glasfaser aus der operativen Verantwortung für das Projekt genommen hat. Die damit verbundenen Gewährleistungsfragen sind nun juristisch geklärt und damit ein Neustart mit den neuen Baupartnern möglich.
„Deutsche Glasfaser stellt beim Glasfaserausbau hohe Ansprüche an die Planung sowie die qualitativ einwandfreie und zügige Ausführung der Baumaßnahmen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden in allen Projekten so schnell wie möglich eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur zur Verfügung stellen zu können“, sagt Marcel Repp, Bau-Projektleiter von Deutsche Glasfaser. „Uns ist schmerzlich bewusst, dass wir diesen Ansprüchen in den WeSpe- Gemeinden bislang weit hinterherhinken. Gemeinsam mit den neuen Baupartnern und den Verantwortlichen vor Ort wollen wir den Glasfaserausbau nun fertig stellen. Für den chaotischen Verlauf des Projekts können wir uns bei den Anwohnerinnen und Anwohnern wirklich nur entschuldigen. Bedanken möchte ich mich in diesem Zusammenhang aber noch ausdrücklich bei der Firma Bülbül Bau, die uns bei der Mängelbeseitigung sowie bei der Wiederherstellung der Oberflächen in Haibach, Bessenbach, Waldaschaff und Laufach unter die Arme gegriffen hat.“
Der Neuanfang mit Rad 2 soll in Haibach starten und sich zuerst auf die Überprüfung der Infrastruktur fokussieren. Parallel werden die Kunden, bei denen die Technik im Haus bereits installiert ist, sukzessive aktiviert und bei den anderen Kunden die Technik gesetzt. Danach werden die noch ausstehenden Oberflächen wiederhergestellt und noch ausstehende Mängel im Laufe der Baumaßnahme sukzessive beseitigt. „Wenn wir bei der Überprüfung der Infrastruktur keine größeren Hindernisse feststellen, haben wir die Hoffnung, die Kunden in Haibach und Dörrmorsbach bis zum Jahresende ans Netz bringen zu können“, sagt Marcel Repp. Etwas über 100 Kunden in Haibach sind seit Jahresanfang mit dem Glasfasernetz verbunden.
Im Anschluss geht es in gleicher Weise in Bessenbach weiter. In Oberbessenbach stehen noch Tiefbauarbeiten an, die im Frühjahr 2023 angegangen werden sollen. In Waldaschaff fehlen noch etwa 10 Prozent des Tiefbaus und die Technikzentrale muss aktiviert werden, bevor die Hausanschlüsse, angegangen werden – voraussichtlich ebenfalls im Frühjahr 2023. In Laufach ist der Tiefbau zu gut 50 Prozent abgeschlossen. Etwa drei Monate Dauer sind für die noch ausstehende Baumaßnahme vor Ort veranschlagt, die im Anschluss an die Arbeit in Waldaschaff erfolgen wird.
Egnatia beginnt Anfang Oktober mit den Hausbegehungen in Sailauf und plant dann im gleichen Monat noch mit dem Tiefbau zu starten, um die Ortschaft in Folge mit einem zukunftssicheren Glasfasernetz zu erschließen.
„Die Entbindung des bisherigen Generalunternehmers von seinen operativen Aufgaben war zwingend erforderlich und wir erwarten, dass die neuen Baupartner eine bessere Arbeit abliefern werden. Auch wenn sich unser Vertrauenskonto aufgrund des bisherigen Projektverlaufs schon Richtung Dispo bewegt, hoffen wir, dass sich die Deutsche Glasfaser an ihre nun getroffenen Zusagen hält und den Ausbau im kommenden Jahr erfolgreich abschließen wird“, sagt Tina Germer, Allianzmanagerin der Westspessart-Gemeinden. „Seitens der Gemeinden werden wir den weiteren Bauprozess gewohnt eng begleiten und früh auf etwaige Missstände hinweisen.“
Informationen zum Glasfaserausbau gibt es über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de. Zur Abwicklung eines Bauschadens steht unter www.deutsche-glasfaser.de/service/bauschaden-melden ein Formular zur Verfügung.